Functional Training ist eine wachsende Fitness-Trend, der in letzter Zeit immer populärer geworden ist. Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Trainingsansatz, der gezielt Muskeln trainiert und dabei auf die Verwendung des eigenen Körpergewichts setzt. Es ist eine effektive Methode, um Körperstabilität, Balance, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. In diesem Artikel werden wir uns die Funktionen und Beispiele von Functional Training, sowie die häufig gestellten Fragen genauer ansehen.
- Ganzheitliches Training: Functional Training bringt Bewegungsmuster aus dem täglichen Leben ins Training, um die Körperstabilität und Balance zu verbessern.
- Individuelles Training: Das Training ist für alle Fitnesslevels geeignet und kann individuell an die Bedürfnisse angepasst werden.
- Freies Training: Functional Training nutzt das eigene Körpergewicht, freie Gewichte und Trainingsbänder, um den gesamten Körper zu trainieren, ohne Spezialgeräte zu benötigen.
Inhaltsverzeichnis
Functional Training Definition
Functional Training ist eine Art des körperlichen Trainings, bei dem ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird. Im Gegensatz zu klassischen Gymnastikübungen werden hier Bewegungsabläufe trainiert, die in Alltagssituationen vorkommen. Das Ziel des Trainings ist es, die Stabilität des Körpers zu verbessern, die Balance zu trainieren und die Koordination und Beweglichkeit zu steigern. Functional Training basiert auf der Annahme, dass ein Trainingsprogramm, das Bewegungen imitiert, die im täglichen Leben vorkommen, den Körper besser auf diese Situationen vorbereiten kann. Das Training findet meist ohne Geräte statt und setzt auf die Verwendung des eigenen Körpergewichts, sowie auf freie Gewichte und Trainingsbänder. Dabei müssen die Übungen nicht immer hohe Intensität haben, sondern können auch auf Entspannung und Dehnung ausgelegt sein. Functional Training ist für Menschen aller Fitnesslevel geeignet, da es individuell angepasst werden kann. Es wird oft in Gruppentrainings angeboten und hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.
Beispiele
- Functional Training fokussiert auf Bewegungsabläufe, die im Alltag vorkommen und verbessert dadurch die Körperstabilität.
- Durch das Training mit freien Gewichten und Trainingsbändern kann man im Functional Training gezielt Muskeln trainieren.
- Functional Training kann durch individuelle Anpassung an das Fitnesslevel jedermann betreiben.
- In Gruppentrainings wird Functional Training oft als effektive Methode zur Steigerung der körperlichen Fitness genutzt.
- Die Steigerung der Beweglichkeit und der Verbesserung der Körperhaltung sind wichtige Ziele im Functional Training.
- Eine verbesserte Körperkoordination ist durch das gezielte Training komplexer Bewegungsabläufe im Functional Training möglich.
- Das Trainingsprogramm des Functional Trainings wird so gestaltet, dass es auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten ist.
- Functional Training setzt auf die Verwendung des eigenen Körpergewichts und den Fokus auf natürliche Bewegungsabläufe im Training.
FAQ
Was ist das Ziel von Functional Training?
Das Ziel von Functional Training ist es, Bewegungsabläufe zu trainieren, die im Alltag vorkommen. Dadurch wird die Stabilität, Balance, Koordination und Beweglichkeit verbessert.
Ist Functional Training für jeden geeignet?
Ja, Functional Training kann dank individueller Anpassung an jedes Fitnesslevel und Körperziel von jedem betrieben werden.
Benötigt man für das Functional Training spezielle Geräte?
Nein, Functional Training findet oft nur mit dem eigenen Körpergewicht statt, kann aber auch mit freien Gewichten und Trainingsbändern durchgeführt werden.